Theme
About this conference
Program Committee
Chair: Prof. Dr. Franz-Josef Behr, Stuttgart University of Applied Sciences, Stuttgart, Germany
Dr. Moses M. Ngigi, Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology, Kenya
Dr. A. P. Pradeepkumar, Reader, Dept of Geology, University of Kerala, Trivandrum, India
Dr. Charles N. Mundia, Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology, Kenya
Dr. David N. Kuria, Department of Geomatic Engineering, Kimanthi University, Nyeri, Kenya
Dr. Douglas Musiega, Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology, Kenya
Dr. Thomas M. Ngigi, Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology, Kenya
Dr. Edward H. Waithaka, Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology, Kenya
Dr. Faith N. Karanja, Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology, Kenya
Local Organizing Committee:
Dr. Moses M. Ngigi (Chairman), Dr. David N. Kuria, Mr. Gabriel V. Sanya, Mr. Charles Wasomi, Mr. Charles Gaya, Dr. Douglas Musiega, Dr. Charles N. Mundia, Dr. Edward H. Waithaka, Dr. Thomas G. Ngigi, Dr. Faith N. Karanja, Mr. Hosea Mwangi, Mr. Geoffrey Gichuru, Mr. Mark K. Boitt, Ms. Mercy W. Mwaniki, Mr. Nathan O. Agutu, Mr. Vitalis Opondo, Ms. Eucabeth Majiwa, Ms. Charity W. Kamau, Ms. Joan Mugambi, Ms. Eunice W. Nduati
A short summary (in German)
- Fünftägige Summer School mit vorausgehendem zweitägigen Workshop, rund 80 Teilnehmer aus ca. 10 verschiedenen Ländern, davon 53 Alumni des englischsprachigen Master-Studiengangs Photogrammetry and Geoinformatics sowie anderer deutscher Hochschulen.
- Umfangreiches partizipatives Vortragsprogramm mit Keynotes, ca. 60 Präsentationen (mind. eine Präsentation oder Workshop pro Alumna / Alumnus war verpflichtend) sowie eine Reihe von Workshops.
- Die Bandbreite der Vorträge reichte (mit Schwerpunkt auf UN-MDG) vom photogrammetrischen Anwendungen wie Hyperspectral Data, Nahbereichsphotogrammetrie, Klassifizierung und GIS-Einsatz zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklung, Krisenmanagement und Informationsbereitstellung im Krisenfall, Routenoptimierung bis hin zu Themen, die sich mit den neuesten Technologien der Geoinformatik auseinandersetzten, wie OpenStreetMap, Climate Change, Einsatz von Laserscanning, GPS, Navigation, interoperable Geodatenstandards und Geodateninfrastrukturen, Health Sciences. Ein Schwerpunkt lag auf der Nutzung von Open Source Technologien. Ein gesonderter Block war mit persönliche Erfahrungsberichten der Alumni gefüllt (Professional experiences and personal development)
- Begleitprogramm: ganztägige Fachexkursion nach Kuala Lumpur, Besuch National Mapping Agency und MaCGDI (Center of Geospatial Data Infrastructure / Ministry of Natural Resources and Environment), ein sozialer, kultureller Abend mit traditioneller Musik und Tanzvorführung.
- Alle Alumni und das Personal der HFT waren im Tagungshotel bzw. in nahegelegener Pension Campus untergebracht. Es entstand ein sehr gutes Miteinander, zusätzlich verstärkt durch Exkursion und kulturelle Veranstaltung.